top of page
Wilöi ohne schrift Rund.png

+++++ ABGESAGT +++++ Konzert-Reihe "Vier Jahreszeiten" mit den Nymphenburger Streichersolisten

Autorenbild: Herbert RusserHerbert Russer

Aktualisiert: 8. Juni 2022

u.a. Vivaldi - Frühling, Sommer, Herbst & Winter


Liebe Klassik-Fans,


am Sa.11.06.2022 findet um 18 Uhr in der Partenkirchner Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt die Messe für die Opfer des Zugunglücks bei Burgrain statt.


Um die Teilnahme an dieser Messfeier zu ermöglichen, wird dafür das zeitgleich angesetzte Klassik-Konzert der Nymphenburger Streichersolisten unter der Leitung von Angelika Lichtenstern in der Garmischer Pfarrkirche St. Martin verschoben.


Der neue Konzert-Termin wird noch bekannt gegeben.

Die bereits erworbenen Tickets werden zurückerstattet.


Die Nymphenburger Streichersolisten bitten diese Terminverschiebung zu entschuldigen.


+++++ ABGESAGT +++++


So. 13.04.22, 16:30 - 18:00 Uhr "Frühling"

Sa. 11.06.22, 18:00 - 19:30 Konzert “Sommer”

Liebe Musikfreundinnen, liebe Musikfreunde, Vieles fühlt sich in dieser Saison aufregend und neu an.


Erwartungsvoll blicken wir auf das nächsten Konzert der Nymphenburger Streichersolisten in der Saison 2022 entgegen und freuen uns, dass wir am 13. März 2022 um 16:30 Uhr in der Pfarrkirche St. Martin in Garmisch-Partenkirchen zu Gast sein dürfen.



Seien Sie am 13. März 2022 dabei wenn die Primaria, die brillante Violinistin Angelika Lichtenstern, der virtuose Cellist Prof. Markus Wagner und der famose Trompeten-Solist Eduard Schönach gemeinsam mit den Nymphenburger Streichersolisten die Pfarrkirche im “Frühling” zum Klingen bringen.


Freuen Sie sich auf ein abwechslungsreiches Programm mit Solo- und Kammermusikwerken. Neben Antonio Vivaldi´s “La Primavera” aus den Vier Jahreszeiten steht sein Cello-Konzert in cmoll ebenso auf dem Programm wie u.a. die Konzertsonate in D für Trompete von G.Ph. Telemann und E. Elgar´s berühmte Streicherserenade in e-moll.


Weitere kammermusikalische Höhepunkte der Saison 2022 im herrlichen barocken Kirchenraum der Pfarrkirche St. Martin zu Garmisch-Partenkirchen sind am:


Sa. 11.06.22 Konzert “Sommer”


Nähere Informationen finden Sie auf der Website: www.nymphenburger-streichersolisten.de


Veranstalter: Angelika Lichtenstern


Nymphenburger Streichersolisten Angelika Lichtenstern - Solovioline und Leitung Prof. Markus Wagner - Solovioloncello Eduard Schönach - Solotrompete Christiane Lukas - 1. Violine Florian Simons - 2. Violine Sándor Farkas - Viola Prof. Herbert Seibl - Kontrabass Stefan Moser - Cembalo



Zu den Solisten:


Angelika Lichtenstern gilt als atemberaubende brillante Violinistin und kompromisslose, musikalische Grenzgängerin ohne Berührungsängste.

Sie studierte bei Prof. Max Rostal in Bern und Prof. Igor Ozim in Köln. Meisterkurse u.a. bei Nathan Milstein, Ruggiero Ricci und Zakhar Bron vervollständigen ihr Künstlerportfolio. Sie war Stipendiatin der Matthias-Klotz-Stiftung in Garmisch-Partenkirchen und u.a. auch Preisträgerin des Tartini Musikpreises. Als Solistin konzertierte Angelika Lichtenstern u.a. mit namhaften Klangkörpern wie z.B. den Münchner Symphonikern, den Frankfurter Sinfonikern, den Münchner Bachsolisten, dem Tartini Orchester Ljubljana, der Vogtland Philharmonie, der Jungen Philharmonie Köln, dem Suk- Kammerorchester Prag, der Vogtland Philharmonie oder dem Philharmonischen Orchester Bad Reichenhall. Solo-Konzerte führten sie z.B. wiederholt in die großen Münchner Konzertsäle (Philharmonie am Gasteig, Herkulessaal der Residenz und Prinzregententheater), Galakonzerte u.a. auf den Petersberg in Bonn oder zu den Wiener Sängerknaben. Solistische Auftritte u.a. bei den Richard-Strauss-Tagen in Garmisch-Partenkirchen und den Europäischen Wochen in Passau, den Brahms-Tagen in Tutzing oder der internationalen Orgelwoche Nürnberg, sowie Konzerteinladungen z.B. nach Erlangen zu den Bachtagen oder zu den Tagen Neuer Musik in Bamberg runden ihre vielfältige Konzerttätigkeit ab. Dabei arbeitete sie eng mit Künstlerpersönlichkeiten unterschiedlichster Couleur wie den Instrumentalisten Elsbeth Moser und Leonid Gorokhov, dem Dirigenten Leos Svarovski, Komponisten wie Rodion Shchedrin oder Adolph Kurt Böhm, dem Schauspieler Robert Joseph Bartl oder z.B. dem Tenor Christian Lanza zusammen. Angelika Lichtenstern zeigt ihre erstaunliche Vielseitigkeit auch in „The Night of Classic & Pop“. Als umjubelte Soloviolinistin reüssiert sie bei diesem spektakulären Crossover Projekt gemeinsam mit der Musical-Diva Anna Maria Kaufmann und Johannes Kalpers. Angelika Lichtenstern beherrscht ein breitgefächertes solistisches sowie kammermusikalisches Repertoire. Einladungen für Ur- und Erstaufführungen dokumentieren ihre Karriere und belegen eigene konsequente Wege zwischen Barock und Heute, zwischen Archiv und Neuschöpfung. Über ihre Tätigkeit als Solistin und Künstlerische Leiterin der Nymphenburger Streichersolisten hinaus ist Angelika Lichtenstern inter alia Konzertmeisterin der renommierten taschenphilharmonie München. Angelika Lichtenstern spielt ein Meisterinstrument von Michelangelo Bergonzi, Cremona 1755.



Markus Wagner studierte bei Walter Nothas an der Hochschule für Musik in München und setzte das Studium anschließend bei Zara Nelsova an der Juilliard School of Music in New York fort.

Meisterkurse bei Paul Tortelier, Heinrich Schiff, Natalia Gutman, William Pleeth und Yo Yo Ma ergänzten seine Ausbildung. Er ist Preisträger mehrerer nationaler und internationaler Wettbewerbe, darunter der 1. Preis beim Felix Mottl Wettbewerb (München 1989), Kunstförderpreis der Stadt Augsburg (1991), Medaille beim Concurso International de Musique Maria Canals (Barcelona 1991) sowie Diplom beim Concours International d‘Exécution Musicale (Vina del Mar, Chile 1991). Markus Wagners weitgefächertes Repertoire reicht von der Barockzeit über die Klassik und Romantik bis hin zu zeitgenössischen Kompositionen. Neben dem Standardtrepertoire widmet er sich besonders gerne der Entdeckung unbekannter Komponisten und deren Werken. Einige davon, wie zum Beispiel das Cellokonzert von Heinrich Kaspar Schmid, brachte er zur Uraufführung. 2014 erschien eine von Publikum und Fachpresse hochgelobte CD mit Weltpremiere-Aufnahmen der Suiten für Violoncello solo von Julius Klengel, Hugo Becker und Paul Tortelier. 1991 wurde Markus Wagner zum Leiter einer Celloklasse am Leopold-Mozart Konservatorium in Augsburg ernannt. Nach seiner Berufung zum Professor im Jahr 2001 wechselte er 2007 an die Hochschule für Musik in Nürnberg. Viele seiner ehemaligen Schüler sind heute in Orchesterpositionen in Europa, Asien und Nordamerika tätig. Markus Wagner gibt regelmäßig Meisterkurse in Deutschland und anderen europäischen Ländern. Markus Wagner spielt ein Instrument von Romeo Antoniazzi, Cremona 1924.



Eduard Schönach erhielt er seinen ersten Musikunterricht mit 6 Jahren auf dem Akkordeon und der Diatonischen Harmonika in der Musikschule Garmisch-Partenkirchen.

Mit 13 Jahren wechselte er auf die Trompete und erhielt unter anderem Unterricht bei Prof. Rolf Quinque und Wolfgang Guggenberger in München. Von 1990 bis 1995 studierte er am Leopold Mozart Konservatorium in Augsburg bei Friedemann Schuck Trompete, Kontrabaß und Blasorchesterleitung und beendete sein Studium mit der Staatlichen Musikreifeprüfung mit ausgezeichnetem Erfolg. Er besuchte zahlreiche Meisterkurse unter anderem bei Malte Burba und Pierre Kujpers. James Morrison, Rüdiger Baldauf. 1996 legte er die Diplom Musiklehrer Prüfung mit Erfolg an der Hochschule für Musik in München ab. Für die Spielzeiten 1994, 1995 und 1996 war er an der Städtischen Bühne Augsburg engagiert. Viel Erfahrung sammelte er als Trompeter im Sinfonieorchester Richard Strauss, dem Kurorchester und der Bigband Garmisch-Partenkirchen. Seine solistische Tätigkeit führt Ihn weit über die Grenzen Bayerns hinaus. Zahlreiche CD Einspielungen, unter anderem das Mitwirken bei der CD Einspielung “Complete Work vor Voice and Piano von Richard Strauss“, Auftritte im TV und eine Video- Produktion mit der Organistin Diane Bish für das BBC zeugen von seinem musikalisches Schaffen. Er ist ständiger Gast als Solist bei den Konzertreihen „Musik im Pfaffenwinkel“ und „Abendkonzerte in der Wieskirche“. Von 1996 bis 2009 war er Dirigent der Musikkapelle Grainau, seit 2008 ist er Lehrer an der Musikschule Garmisch-Partenkirchen. Er war musikalischer Leiter des Kultursommers Garmisch-Partenkirchen von 2006 bis 2010 und übernahm 2007 die Leitung der Veranstaltungsreihe Musik im Park, die Leitung des GAP Klassik Orchester und der Big Band. Seit 2009 lehrt er als Dozent für Musiktheorie, Geschichte und Blechblasinstrumente an der Staatl. Fachakademie für Instrumentenbau in Mittenwald.

Comentarios


bottom of page